In dem folgenden Artikel erfährst du alles was du über Skateboard Bearings wissen musst.

Welche Größe haben Skateboard Kugellager:

Skateboard Kugellager haben die Industriegröße 608, mit einem Innendurchmesser von 8 Millimetern, einem Außendurchmesser von 22 Millimetern und einer breite von 7 Millimetern. Diese Maße sind genormt, daher passen alle erhältlichen Skate Lager in alle herkömmlichen, vorausgesetzt du hast die Komponenten im Fachhandel gekauft.

Aufbau:

 Ein Skateboard Kugellager besteht in der Regel aus 5 Komponenten:

• Das Schild: Die Aufgabe des Schildes ist es den Schmutz fernzuhalten. Früher oft aus Stahl sind moderne Schilde mittlerweile aus Kunststoff. Es ist so konzipiert, dass es möglichst wenig Reibungswiderstand hat. Bei Qualitativ hochwertigen Bearings lassen sich die Schilder einfach entfernen um eine bessere Reinigung zu ermöglichen. Viele Skater entfernen Ihre Schilder permanent. Es ist nach wie vor umstritten ob es sich hier um einen Trend handelt, oder ob es tatsächlich mehr Speed bringt wenn man die Kugellager ohne Schilde fährt. Tatsache ist aber das die Lager dadurch etwas lauter werden, mehr Schmutz und Fremdkörper eindringen können und dadurch die Lebensdauer negativ beeinflußt wird.

• Die Kugeln: Diese bestehen in der Regel aus Stahl, mit der Ausnahme von Keramik Kugellagern. Standardmäßig werden 7 Kugeln verbaut, in den letzten Jahren gibt es allerdings auch Modelle mit 6, etwas größeren Kugeln. Dies soll für weniger Reibung und dadurch für mehr Speed und eine höhere Endgeschwindigkeit sorgen.

• Der Käfig: Der Käfig hält die Kugeln in Form. Bei guten Markenkugellagern besteht er aus Delrin. Delrin ist ein hochmolekularer thermoplastischer Kunststoff der sich durch hohe Festigkeit, Härte und Steifigkeit in einem hohen Temperaturbereich auszeichnet. Er sorgt dafür das die Kugeln gleichmäßig im Lauf zwischen dem äußeren und inneren Ring laufen.

• Innerer und äußerer Ring: Gefertigt aus gehärtetem Stahl um die Stabilität zu garantieren. Sie sind mit Rillen ausgestattet in denen die Kugeln laufen.

Die folgende Grafik zeigt den Aufbau eines Bones Kugellagers:

 

Skateboard Bearing Aufbau

Wieviel ABEC brauchen Skateboard Bearings:

Die einzig richtige Antwort hierzu ist: gar keine. ABEC ist die Abkürzung für "Annular Bearing Engineers Committee". Es ist eine Industrienorm die angibt wie genau die Lager verarbeitet sind. Die Abec Skala geht von 1,3,5,7 bis 9. Hierbei sinken die Toleranzen von 1 bis 9, womit ABEC 9 präziser läuft als ABEC 1. Bei Skateboard Bearings reichen die Lager der meisten Hersteller von ABEC 3 bis ABEC 7. Das klingt soweit ganz gut, nur ist der herkömmliche Nutzen eines Kugellagers in der Industrie der, möglichst schnell und Reibungsfrei zu laufen. Die Kugellager werden unter Bedingungen von 30000 Umdrehungen pro Minute getestet, was einer Geschwindigkeit auf dem Skateboard von über 200 Km/H entsprechen würde. Und seien wir uns mal Ehrlich: So schnell ist niemand. Was aber viel wichtiger ist: Skateboard Kugellager haben ganz andere Anforderungen als Industriekugellager. Industrielager sind nicht darauf ausgerichtet das man auf Ihnen nach einem 10 Stufen Ollie landet. Skateboard Bearings müssen Aufprall, Schlägen von den Seiten und anderen Anforderungen gewachsen sein. Auch was Wartung und Reinigung betrifft haben Skate Lager andere Anforderungen. Deshalb benutzen einige der rennomiertesten Skate Firmen keine ABEC Ratings bei Ihren Kugellagern mehr, allen voran Bones, Bronson, Cortina, etc. 

Wartung:

Wie warte ich meine Kugellager? Die beste Möglichkeit den Kugellagern ein möglichst langes Leben zu verschaffen ist sie von Schmutz und Feuchtigkeit fernzuhalten. Was auch ganz klar gesagt werden muss: Übertreibe es nicht mit der Wartung. Du musst deine Lager nicht jede Woche schmieren. Ganz im Gegenteil, in der Regel wird es vollkommen ausreichend sein wenn du dies alle Paar Monate machst. Dies sorgt dafür das die interne Reibung minimiert wird und bringt zusätzlichen Schutz vor Korrosion und Rost. Benutze hierfür auf keinen Fall Ölige Substanzen, da diese oft eher dafür sorgen das der Straßenschmutz an den Bearings haften bleibt und langsam durch die Schilder eindringt. Hierfür gibt es eigens für Skateboarden entwickelte Schmiermittel etwa von Bones oder Bronson.    

Reinigung:

Für die Reinigung der Lager benutzt du am besten Azeton. Zuerst entfernst du die Schilder vorsichtig mit einem Spitzen, dünnen Gegenstand wie zum Beispiel einem Cuttermesser. Hierbei setzt du das Messer vorsichtig im Spalt zwischen dem Schild und dem inneren Ring des Kugellagers an und hebelst sie vorsichtig heraus. Die Schilder müssen vor der Reinigung entfernt werden da das Azeton den Kunststoff der Schilder beschädigen kann. Nach der Behandlung kannst du die Bearings mit einem Stück Küchenrolle abwischen und sie danach wieder schmieren.

Deine Kugellager sollten niemals nass werden, da die Feuchtigkeit nur sehr schlecht entweichen kann und sie dann sehr schnell rosten. Im Fall das dies doch einmal passiert sollte man sie ebenfalls zerlegen und so schnell wie möglich mit einem Tuch oder Küchenrolle trocknen.

Welche Arten von Skateboard Kugellagern gibt es?

Neben den bisher besprochenen Standard Bearings gibt es noch Swiss und Ceramic und Titanium Bearings.

Echte Swiss werden in der Schweiz hergestellt. Sie unterscheiden sich nicht Grundsätzlich von herkömmlichen Lagern, allerdings ist die Schweiz seit jeher für die gute Qualität bekannt und die Bezeichnung dient daher als Qualitätsmerkmal.

Ceramic Bearings haben Kugeln aus Keramik. Das Material ist härter und glatter, dadurch entsteht bei dieser Lagern weniger Reibungswiderstand in den Rillen und sie sind schneller. Allerdings brechen die Kugeln bei hartem Aufprall leichter als Stahlkugeln, was sie eher für den Gebrauch in Rampen relevant macht als im Street Skaten. Zudem sind Ceramics wartungsintensiver.

Titanium Kugellager werden entweder komplett aus Titan gefertigt, oder nur die Kugeln. Titan ist ein extrem leichtes und hartes Metall. Pures Titan ist 45% leichter als Stahl und rostet nicht, was sie weniger Anfällig für Feuchtigkeit macht.

Sie sind zwar nicht Teil des Kugellagers, aber einige Sets werden mit Spacern geliefert. Wozu sind Spacer gut? Ihre Aufgabe ist es, eine nahtlose Verbindung zwischen den Kugellagern zu schaffen und somit die Stabilität und Lebensdauer zu erhöhen. In der Praxis sind sie eher Sinnvoll im Race-Bereich, bzw. bei weichen Wheels ohne hartem Kern.

skateboard bearing spacer

Washer: Ebenfalls nicht Teil das Kugellagers, Washer sind Beilagscheiben, die jeweils zwischen Achsinnenseite und Achsmutter angebracht werden. Sie sorgen dafür das die Kugellager direkt an den inneren Ringen aufliegen und damit verhindern das die Bearings an den Achsen reiben.

Wir führen stets ein großes Sortiment an Skate Bearings, du findest unsere gesamte Auswahl hier.

Februar 22, 2023 — markus ostermann