Skateboard Rollen

Skateboard Wheels unterscheiden sich in Größe, Härte, Material und Form. Freedom Skateshop bietet euch eine große Auswahl aller gängiger Marken, damit ihr auch wirklich die perfekten Rollen für euer Setup findet. Neben den marktführenden Brands Spitfire und Bones umfasst unser Sortiment auch renommierte Marken wie Wayward, OJ, Ricta, Orbs, Pig und Crupie. Auch die Wheels unserer Lieblings-Skate-Firmen wie DGK, Toy Machine oder Alien Workshop dürfen natürlich nicht fehlen. Spitfire mit ihrer speziellen Formula Four Formel, sowie Bones mit den bewährten STF, SPF oder X-Formula Formeln, sind derzeit die qualitativ hochwertigsten Produkte am Markt. Diese Formeln haben das früher häufig auftretende Problem von Flatspots (flache Stellen an den Rollen, die durch Abreibung entstehen) weitgehend eliminiert. Wir führen ausschließlich Wheels, die unseren hohen Qualitätsansprüchen gerecht werden. Es ist allerdings zu erwähnen, dass nicht jede*r Skateboarder*in Spitfire Formular Four oder Bones STF benötigt. Vor allem für Einsteiger*innen eignen sich auch preiswertere Wheels, deren Qualität dem Erlernen von Tricks keinesfalls im Wege steht. Als Anfänger*in wird man vermutlich wenig Unterschied merken, der qualitative Mehrwert wird erst bei Fortgeschrittenen und professionellen Skateboarder*innen wirklich relevant. Freedom Skateshop bietet euch neben hoch qualitativen Wheels auch ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis, damit ihr auch wirklich die richtigen Skateboard Rollen für euer Setup findet.

Was ist beim Kauf von Skateboard Wheels zu beachten?

Durchmesser

Zuerst einmal muss man sagen, dass es hier, wie bei allen Bereichen im Skateboarding, keine Regeln gibt. Es geht um persönliche Präferenzen, die man erst mit der Zeit herausfindet. Je mehr Erfahrung man hat, desto mehr Wert legt man auf kleine Unterschiede, die sich dennoch merklich auf das Fahrverhalten auswirken. Als Einsteiger*in ist zunächst vor allem die Größe, also der Durchmesser der Rollen, entscheidend. Generell empfehlen wir für Anfänger*innen 52mm bis 53mm Wheels, das sind Allroundgrößen, mit denen man auf jedem Terrain Spaß haben kann. Wheels über 54 Millimeter sind vor allem bei Rampen- und Bowl-Fahrer*innen beliebt, weil sie es ermöglichen, die benötigte Geschwindigkeit in der Rampe leichter zu halten. Wenn man eher gemütlich unterwegs ist und das Skateboard zum Cruisen und als Fortbewegungsmittel verwenden möchte, kann man sich mit großen Wheels, ab einem Durchmesser von 55mm, maximales Fahrvergnügen gönnen. Dazu benötigt man allerdings Riser Pads, die für ein paar Millimeter extra Abstand zwischen Rollen und Deck sorgen, um unangenehme Wheelbites zu vermeiden. Aus diesem Grund sollte man auch nie Wheels über 52 mm fahren, wenn man Low oder Mid Achsen bevorzugt.

Der Durchmesser der Wheels hat auch Auswirkungen auf das Fahrverhalten des Skateboards. Je größer der Durchmesser, desto größer wird der Winkel zu dem Punkt, wo man poppt, sprich, bis das Tail den Boden berührt. Hier gilt: Je größer der Winkel, desto mehr Pop - allerdings geht dies zu Lasten der Kontrolle - man muss die Tricks präziser ausführen und benötigt mehr Kraft.

Härte

Neben dem Durchmesser unterscheiden sich Rollen auch in der Härte. Skateboard Rollen werden aus Polyurethan hergestellt. Dieser spezielle Kunststoff ermöglicht es, Wheels in unterschiedlichen Härtegraden zu produzieren. Die Härte von Skateboard Wheels wird in Durometer, mit der Maßeinheit “A” oder “D“, gemessen. 99A bis 101A sind die Standardhärten, Bones STF sind mit 103A die härtesten Rollen im Sortiment. Die Wahl der Härte der Wheels sollte man hinsichtlich des bevorzugten Anwendungsbereiches treffen. Street- und Park-Fahrer*innen bevorzugen grundsätzlich härtere Rollen von 99 bis 103A. Verwendet man das Board vorwiegend als Cruiser oder auf rauem Untergrund, empfehlen wir etwas weichere Rollen unter 90A. So hat man ein weicheres Rollgefühl, mehr Grip und wird von Unebenheiten weniger beeinträchtigt. Allerdings sind Rollen unter 90A nicht mehr für Tricks geeignet.

Shape

Der Shape, also die Form der Wheels ist auch ein wesentlicher Faktor, der ebenfalls für die Performance verantwortlich ist. Neben den klassischen, also rund geschnittenen Rollen, sind mittlerweile eine Vielzahl an unterschiedlichen Varianten am Markt erhältlich. Für Einsteiger*innen empfehlen wir, auf Classic Shapes zurückzugreifen, da diese ein gutes Mittelmaß für alle Anwendungsbereiche bieten. Conical Wheels erfreuen sich neben den Classics derzeit als die beliebtesten Rollen. Sie sind konisch nach innen geschnitten und bieten in der normalen Ausführung eine etwas breitere Lauffläche, was sich positiv auf Grip, Haltbarkeit, sowie das Einlocken bei Grinds auswirkt, allerdings das Slide Verhalten beeinträchtigt. Die führenden Marken wie Spitfire und Bones bieten vermehrt auch sehr spezifische Wheels an, wie zum Beispiel Lock-Ins oder Radial Slims, die auf ganz spezielle Vorlieben fortgeschrittener Skateboarder*innen zugeschnitten sind. Generell sind Wheels mit schmäleren Shapes und Laufflächen eher für technisches Skaten geeignet. Sie sind leichter und ermöglichen ein leichteres flippen des Decks. Skateboarder*innen, die eher in Rampen unterwegs sind und Transitions bevorzugen, wählen meistens Wheels mit breiteren Laufflächen, für mehr Kontrolle und Grip. Eine breitere Lauffläche wirkt sich positiv auf die Lebensdauer deiner Räder aus.

Bei uns findest du stets eine große Auswahl an Wheels zu kaufen. Wir führen hunderte Modelle aller verschiedenen Größen, Härten und Formen.

Du hast eine weitere Frage zum Thema Wheels? Kontaktiere uns!

SORGENFREI EINKAUFEN: UNSER SHOP IST TRUSTED SHOPS ZERTIFIZIERT.